Suche
Förderung von Solaranlagen und Ladeinfrastruktur im Rhein-Erft-Kreis - "Energieoffensive"
Beschreibung
Im Rahmen des Förderprogramms „Energieoffensive“ unterstützt der Rhein-Erft-Kreis Bürgerinnen und Bürger bei der Installation und Inbetriebnahme von Solaranlagen und Ladeinfrastruktur an privaten Wohngebäuden. Gefördert werden Photovoltaikanlagen, Batteriespeicher, Solarthermieanlagen, Wallboxen und Balkonkraftwerke.
1. Änderungsrichtlinie zur Förderung von Solaranlagen und Ladeinfrastruktur an privaten Gebäuden im RheinErft-Kreis.
Für Balkonkraftwerke:
-
Schlussrechnung des Fachunternehmens
-
Zahlungsnachweis (z. B. Kontoauszug oder Überweisungsbestätigung)
-
Fotos der fertig installierten Anlage am Gebäude
Für alle anderen Anlagen (Photovoltaik, Batteriespeicher, Solarthermie, Wallbox):
-
Angebot eines Fachunternehmens mit Angabe der zu installierenden Leistung:
-
Bei Photovoltaikanlagen: Angabe in kWp (Kilowatt-Peak)
-
Bei Batteriespeichern: Angabe in kWh (Kilowattstunden)
-
Die Antragstellung ist nach Inkrafttreten der Förderrichtlinie möglich, solange ausreichend Haushaltsmittel zur Verfügung stehen. Bitte beachten Sie, dass die Bearbeitung der Anträge in der Reihenfolge des Eingangs erfolgt. Aufgrund eines hohen Antragsaufkommens kann es zu längeren Bearbeitungszeiten kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.
Bitte haben Sie Verständnis, dass aufgrund der hohen Nachfrage die Bearbeitung einige Zeit in Anspruch nehmen kann. Sie erhalten eine Rückmeldung, sobald Ihr Antrag geprüft wurde.
Bitte reichen Sie alle Unterlagen digital über das Bürgerportal ein. Verwenden Sie gängige Dateiformate wie PDF, JPG oder PNG. Achten Sie darauf, dass die Dateigröße 5 MB nicht überschreitet und die Dokumente gut lesbar sind. Benennen Sie die Dateien sinnvoll
(z. B. „Schlussrechnung_Balkonkraftwerk.pdf“).
Hinweis zur Anmeldung über die BundID
Für die Nutzung des Online-Antragsportals ist eine Anmeldung über die BundID erforderlich. Dabei müssen Sie nicht die Online-Ausweisfunktion Ihres Personalausweises verwenden. Eine Registrierung mit Benutzername und Passwort genügt vollkommen.
So funktioniert's:
-
Klicken Sie auf „Konto erstellen“.
-
Wählen Sie die Option „Benutzername & Passwort“ aus.
-
Folgen Sie den Anweisungen zur Eingabe Ihrer persönlichen Daten und zur Festlegung von Benutzername und Passwort.
Nach erfolgreicher Registrierung werden Sie automatisch zum Online-Antrag weitergeleitet. Dort können Sie Ihre Unterlagen hochladen und den Antrag abschließen.
- Die Immobilie oder der Haushalt muss sich im Gebiet des Rhein-Erft-Kreises befinden.
-
Für Photovoltaikanlagen: Mindestgröße von 5,00 kWp
-
Für Batteriespeicher: Mindestgröße von 5,0 kWh
-
Für Balkonkraftwerke: Mindestgröße von 150 VA
-
Das Angebot des Fachunternehmens darf bei Antragstellung nicht älter als 6 Monate sein.
-
Antragstellung: Bitte stellen Sie Ihren Antrag bevorzugt Online. Nur bei digitalen Anträgen wird eine Einreichungsbestätigung erzeugt. Es wird empfohlen, diese Bestätigung zu speichern.
-
Zuwendungsbescheid: Bei positiver Prüfung erhalten Sie einen Zuwendungsbescheid.
-
Maßnahmenbeginn: Nach Bestandskraft des Zuwendungsbescheides können Sie die Anlage beauftragen, kaufen, installieren und in Betrieb nehmen.
-
Rechnungsstellung und Upload: Sobald die Rechnung vorliegt, können Sie diese über das Bürgerportal hochladen. Bitte geben Sie dabei Ihre Kontoverbindung an.
-
Auszahlungsprozess: Nach Prüfung der eingereichten Rechnung wird die Auszahlung der Förderung vorbereitet.
Onlinedienstleistung
Zuständige Einrichtungen
- Amt für Kreisentwicklung, Naturschutz und Klimafolgenanpassung Umweltbüro
-
- Willy-Brandt-Platz 1
- 50126 Bergheim
-
- Telefon:
02271 83-16148
- Telefon:
-
Ein Personalausweis mit Online-Funktion ist nicht erforderlich.
Mehr zur Registrierung über BundID erfahren